Das Gebiet ist nördlich der Bebauung entlang der Hostedder Straße bewaldet. In Richtung Osten und Süden sind landwirtschaftlich genutzt Flächen. Die Siedlungsstruktur ist dörflich geprägt und eher locker bebaut mit zwei bis dreigeschossigen Baukörpern. Im direkten Umfeld finden sich zwei Zeilenbebauungen.
Die drei Geschosswohnungsbauten an der Hostedder Str. und Am Brandhof bilden die ersten Bau¬ten für die Erschließung dieser Flächen mit Wohnbebauung. Für das gesamte Feld ist eine Satzung zur Bebauung beschlossen worden.
Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in Entfernung von weniger einem Kilometer. Direkt vor der Haustür hält ein Bus. Die Stadtbahnhaltestelle Dortmund-Grevel (U42) ist in 5 Minuten zu Fuß zu erreichen.
In Dortmund Grevel soll in verschiedenen Bauabschnitten zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden. Ein Teilbereich davon sind die drei Gebäude an der Hostedder Straße / Am Brandhof und der Riegel mit Miet-Einfamilienhäusern an der noch zu errichtenden Planstraße. Für das Gebiet gilt eine Dorfsatzung.
Zahlen und Fakten
Grundstücksgröße
3798 m²
Bruttogrundfläche
3840 m²
Wohnfläche
2210 m²
Wohneinheiten
23
Energieeffizienz-Standard
Effizienzhaus 55
Status
in Planung
Geplante Fertigstellung
2027
Projektbeschreibung
Die Gebäude werden mit zwei Vollgeschossen und, angepasst an die umgebende Bebauung mit einem Dachgeschoss im Satteldach geplant. Entlang der Straßen Hostedder Straße und Am Brandhof werden drei Mehrfamilienhäuser mit jeweils sechs Wohneinheiten errichtet. An der neu geplanten Planstraße in das Neubaugebiet wird ein weiterer Riegel mit fünf Miet-Einfamilienhäusern errichtet.
Es sind somit 23 Wohneinheiten geplant in verschiedenen Größen. Ein Fokus liegt auf größeren Wohnungen für Familien. Auf den Gebäuden wird entsprechend der Vorgaben die Nutzung von PV-Anlagen vorgesehen.
Das übergeordnete Ziel der DSG ist die Schaffung durchmischter, lebendiger und zukunftsfähiger Quartiere mit bedarfs- und nachfragegerechten Wohnformen. Ein Hauptaugenmerk liegt zudem auf besonderen Qualitäten des Wohnumfeldes mit einer möglichst naturnahen Freiraumgestaltung und einem hohen Anteil an nutzbarer Grünfläche. Im Sinne eines kommunikativen nachbarschaftlichen Miteinanders wird die Schaffung von Quartiersplätzen und Gemeinschaftsräumen begrüßt.
„Gemeinschaftliches Wohnflair am Stadtrand“
Im Rahmen der Entwicklung "nördl. Dorfentwicklung in Dortmund-Grevel" sollen sowohl die besonderen Qualitäten des relativ isoliert gelegenen Standorts – ruhige Dorfgemeinschaft und weitläufiger Blick über die Stadt – herausgearbeitet und im Entwurf widergespiegelt werden als auch die Wohnformen selbst innovativ, modern und gemeinschaftsfördernd sein.
Interesse? Kontaktieren Sie uns!
Wenn Sie sich für das beschriebene Projekt interessieren und weitere Informationen erhalten möchten, nutzen Sie gerne unser Online-Formular. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Interesse bekunden